Sie ist eine lebendige Straße mit einer reichen Geschichte, die sich von einem Weinanbaugebiet im 19. Jahrhundert zu einer pulsierenden Geschäftsstraße entwickelt hat.
Benannt wurde sie am 20. April 1837 nach Marie Luise Bergmann (1774-1854), einer Großgrundbesitzerin, der die umliegenden Ländereien gehörten. Zuvor hieß sie Weinbergsweg, da sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts Weinberge bis zum Tempelhofer Berg erstreckten.
Von -jkb- – Eigenes Werk, CC BY 2.5, Link
Sie erlebte den Schwarzmarkt der Nachkriegszeit, war Teil der politisierten Kreuzberger Szene und unterliegt seit den 1990er-Jahren der Gentrifizierung. Heute ist sie bekannt für ihre kulinarische Vielfalt und ihren Charme, wobei der südliche Teil durch Friedhöfe und ruhige Ecken geprägt ist. Trotz der Veränderungen bleibt die Bergmannstraße ein wichtiger Bestandteil von Kreuzberg, sowohl historisch als auch kulturell.
Charakteristik
Sie hat sich zu einer multikulturellen Flaniermeile entwickelt und wird oft als „bunteste Straße Berlins“ bezeichnet. Sie steht für:
- Gründerzeit-Charme mit restaurierten Häuserfassaden
- Flohmarkt
- Vielfältige Geschäfte, Cafés und Restaurants
- Internationale Atmosphäre
- Beliebtes Ziel für Berliner und Touristen
Allgemein bekannt für eine Vielzahl von kleinen Läden, Boutiquen, Second-Hand-Geschäften, Bars und Restaurants mit Spezialitäten aus aller Welt.
Sehenswürdigkeiten
By A.Savin – Own work, FAL, Link
- Marheinekehalle: Eine historische Markthalle am Marheinekeplatz, die heute regionale Lebensmittel, Feinkost und gastronomische Angebote bietet.
- Passionskirche: Befindet sich am Marheinekeplatz1.
- Kirchhöfe Bergmannstrasse: Vier nebeneinanderliegende Friedhöfe, die zu den ältesten und wichtigsten Berlins gehören.
Veranstaltungen
Die Straße bleibt ein lebendiger und sich stetig entwickelnder Teil Kreuzbergs, der die Vielfalt und den Charme des Bezirks widerspiegelt.
Seit 1994 findet jährlich im Juni das Straßenfest „Kreuzberg jazzt!“, früher Bergmannstrassenfest, statt. Es ist eines der größten Jazzereignisse Berlins mit:
- Über 300.000 Besuchern
- Drei Musik-Bühnen mit über 50 Bands
- Einer Theaterbühne mit Kiez-Modenschau
- Der Veranstaltung „Kreuzberg kocht!“ am Chamissoplatz1
Verkehr und Entwicklung
- Der östliche Teil zwischen Südstern und Marheinekeplatz ist seit 2008 als Fahrradstraße ausgewiesen.
- Im westlichen Teil zwischen Zossener Straße und Mehringdamm wurde eine Begegnungszone erprobt, die bisher über 860.000 Euro gekostet hat.
Clubs in der Nähe
Leider gibt es keine Clubs direkt vor Ort. Allerdings befinden sich in der weiteren Umgebung von Kreuzberg und Friedrichshain einige bekannte Clubs, die von hier aus gut erreichbar sind:
Hotels in der Nähe
By JoachimKohlerBremen – Own work, CC BY-SA 4.0, Link
Diese Hotels bieten eine gute Kombination aus Nähe zur Bergmannstraße, positiven Bewertungen und ansprechenden Eigenschaften für verschiedene Reisebedürfnisse:
- Hotel Johann Berlin
- Adresse: Johanniterstraße 8, 10961 Berlin
- Entfernung zur Bergmannstraße: 0,8 km
- Bewertung: 4,6 von 5 Sternen (321 Bewertungen)
- Besonderheiten: Casual Zimmer, kostenloses WLAN, gemütliche Bar, Fahrradverleih und Terrasse
- Hotel Ludwig Van Beethoven
- Adresse: Hasenheide 14, 10967 Berlin
- Entfernung zur Bergmannstraße: 1,7 km
- Besonderheiten: Gut erreichbar vom Hauptbahnhof, in einer schönen Gegend gelegen
- Hotel The Yard Berlin
- Adresse: Alexandrinenstraße 125, 10969 Berlin
- Entfernung zur Bergmannstraße: 1,2 km
- Bewertung: 4,4 von 5 Sternen (505 Bewertungen)
- Besonderheiten: Modernes Boutique-Hotel mit gehobenen Zimmern und einem luftigen Bistro/Bar mit Innenhofblick
- Hotel Transit
- Adresse: Hagelberger Str. 53-54, 10965 Berlin
- Entfernung zur Bergmannstraße: 0,7 km
- Besonderheiten: Gute Atmosphäre, leckeres Frühstück, 24-Stunden-Rezeption
Cafés
- Jederzeit Café
- Adresse: Bergmannstraße 92, 10961 Berlin
- Bewertung: 4.7
- Besonderheiten: Große Teeselektion, beliebt für Frühstück, gut für Laptop-Arbeit, vegan und vegetarische Optionen.
- Barcomi’s Café & Kaffeerösterei
- Adresse: Bergmannstraße 21
- Besonderheiten: Bekannt für hausgemachte amerikanische Backwaren und eigene Kaffeerösterei.
- Frau Behrens Torten
- Adresse: Bergmannstraße 3
- Besonderheiten: Chocolaterie und Konditorei mit handwerklichen Torten und Kuchen.
By Angela M. Arnold (44 penguins) – Own work (Original text: eigene Arbeit), CC BY-SA 2.0, Link
Restaurants
- Restaurant Austria Das Original
- Adresse: Bergmannstraße 30, 10961 Berlin
- Bewertung: 4.3
- Besonderheiten: Klassische österreichische Gerichte wie Schnitzel und Strudel in einer traditionellen Holztaverne.
- Felix Austria
- Adresse: Bergmannstraße 26, 10961 Berlin
- Bewertung: 4.5
- Besonderheiten: Österreichische Spezialitäten in einfachen, aber gemütlichen Räumlichkeiten.
- Hako Ramen Kreuzberg
- Adresse: Bergmannstraße 11, 10961 Berlin
- Bewertung: 4.5
- Besonderheiten: Gemütliches japanisches Restaurant mit Ramen und anderen asiatischen Gerichten.
- Knofi Feinkost
- Adresse: Bergmannstraße 98, 10961 Berlin
- Bewertung: 4.1
- Besonderheiten: Mediterranes Restaurant mit türkischen, persischen und marokkanischen Speisen sowie einer großen Auswahl an Feinkost.
Diese Lokale bieten eine gute Mischung aus internationalen Küchen und gemütlichen Atmosphären, die die Vielfalt vor Ort widerspiegeln.