Bezirk: | Friedrichshain |
---|---|
Adresse: | An der Schillingbrücke 3 |
Google Maps: | Routenplaner |
Öffnungszeiten: | täglich von 12h bis 22h |
Floors: | 2 |
Preise/Eintritt:: | nach Veranstaltung |
Besonderheiten: | die Mischung des Alters und der Kulturen |
Musikstile: | Black Music • Dub • Hip-Hop • Reggae • Ragga •R´n´B |
Typ: | Club • Openair |
Webseite: | https://www.yaam.de/ |
Yaam Berlin – Der Beach-Club mitten in Berlin!
Das Yaam in Berlin ein Verein der Jugendkultur existiert seit 1994.
Auf dem Gelände am Ostbahnhof existiert ein Club und eine Beachbar.
Der gemeinützige Verein gilt als Ort der multikulturellen Begegnung und Integration.
Partys | Konzerte | Eventlocation | Silvesterparty
Partys und Konzerte mit internationalen Reggae/ Dancehall Bands und etablierten und Aufstrebenden Hip Hop, Dub, Afrobeat und Soul Acts.
sowie viele weiter kulturelle, soziale, Sport- und Freizeitangebote werden angeboten.
Graffiti & Street Art – Percussion & Trommel-Workshops .
Der Yaam Club wird 1994 als Plattform für die Musik junger lokaler Künstler gegründet. Hier begegneten sich die Musiker von Culcha Candela und von Seeed zum ersten Mal und haben auch hier ihre ersten Auftritte gemeinsam als Band. Die Eventlocation etabliert sich schnell als wichtiger Vernetzungsort bei den Künstlern. Sport jeder Art nimmt einen hohen Grad ein. Im Yaam werden Kunstausstellungen organisiert und finden großen Anklang.
Der gemeinützige Verein befindet sich ab 2004 am Stralauerplatz 35 in Friedrichshain. Das neue Areal ist ideal für die Location geeignet. Neben einer Halle gibt es auch eine Freifläche, die einen direkten Zugang zur Spree hat. Verschiedenste Möglichkeiten Sport zu treiben sind vorhanden. Damit kann Kultur mit Jugendarbeit. Verbunden werden.
Im Jahre 2006 bekam das YAAM für seine Bemühungen um friedliches Zusammenleben Jugendlicher von unterschiedlicher Herkunft den Mete-Eksi-Preis verliehen.
Im Mai 2014 erfolgte der letzte Umzug des YAAM, der mit großer Medienbeteiligung stattfand.
Seither wächst der Club stetig. Es befindet sich nun an der Schillingbrücke im Bezirk Friedrichshain. Das Programm im Yaam ändert sich wöchentlich. Die Öffnungszeiten für das Gelände sind von Dienstag bis Sonntag ab 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Ein Besuch im Yaam lohnt sich für junge Leute auf jeden Fall immer.
Weiter Infos übers Yaam Berlin aus dem Internet:
Strandbar YAAM Beach – Top10 Berlin
YAAM – 93 Fotos & 83 Beiträge – Strandbar – An der Schillingbrücke – yelp
Yaam, Berlin – Friedrichshain – Restaurant Bewertungen – tripadvisor
Yaam – Clubs – Reggae in Berlin
Yaam@Ostbahnhof | Strandbars in Berlin – berlinatnight.de | Der …
Yaam Club Berlin | Gästeliste030
Yaam Strandbar in Berlin – Berlin-Magazin.info
Eröffnung des Yaam-Clubs: Das Yaam eröffnet … – Berliner Zeitung
Berlin – Yaam – visitBerlin.de
YAAM | Fête de la MusiqueFête de la Musique – Berlin Musik
Yaam – The Best Night Clubs in Berlin
Kommende Veranstaltungen
Erfahrungen und Kommentare:
Harald
Das Yaam kennt in Berlin eigentlich jeder, wofür Yaam steht, wissen nur wenige: Young and African Arts Market. Ein Treffpunkt der karibisch-afrikanischen Lebenskultur in Berlin. 1994 am ehemaligen Busdepot Ost (Arena) gegründet, ist das Yaam ein kreativer Ort für Musiker, ein Ort zum Relaxen oder ein Ort, um Sport zu treiben. International bekannt geworden ist man durch eine elfköpfige Band, die sich hier kennen gelernt hat und wohl perfekt den Spirit vom Yaam verkörpert: Seeed.
Die Locations des Yaam wurden oft gewechselt.
Gegenüber vom Ostbahnhof befindet sich die »Spielstätte« Yaam, traumhaft an der Spree gelegen. Man taucht ein in eine eigene Welt und kann sich vom Großstadttrubel erholen. Nachts öffnet der Club Yaam, wo bereits fast alle jamaikanischen Reggaegrößen aufgetreten sind. Ein Teil des Geländes wurde mit Sand aufgeschüttet, was im Gegensatz zu anderen Strandbars sehr authentisch wirkt. Im Yaam tut der Sommer gut, wie man auch bei Seeed hören kann.
Ohne staatliche Hilfe soll hier was für die Jugend der Stadt geboten werden. Das Yaam wird vom Verein Kult e.V. geführt, in dem viele Ehrenamtliche mitwirken, um den Ort zu erhalten. Das Yaam steht für einen positiven Multikulturalismus und beugt so Fremdenfeindlichkeit und Rassismus vor. Zugleich ist es einfach nur ein schöner Treffpunkt, der mit viel Idealismus lebendig bleibt.